Volksbegehren für Kameras rückt näher
Das »Volksbegehren für mehr Videoaufklärung und Datenschutz« hat offenbar sein erstes Ziel erreicht. »Für eine entsprechende Gesetzesänderung sind mehr als 20 000 Unterschriften gesammelt worden«, sagte der frühere Justizsenator Thomas Heilmann (CDU), der gemeinsam mit dem ehemaligen SPD-Bezirksbürgermeister von Neukölln, Heinz Buschkowsky, im Aktionsbündnis für das Volksbegehren aktiv ist. In dem mehrstufigen Volksgesetzgebungsverfahren müssen in einer ersten Stufe rund 20 000 gültige Unterschriften zur Einleitung eines Volksbegehrens gesammelt werden, dann muss das Abgeordnetenhaus sich mit dem Vorgang beschäftigen. Falls das Parlament das Begehren nicht übernimmt, sondern ablehnt, beginnt die zweite Stufe: Danach müssen die Initiatoren innerhalb von vier Monaten für einen Volksentscheid etwa 170 000 Unterschriften sammeln. Dann käme es im Anschluss zu einer berlinweiten Abstimmung, bei dem eine Mehrheit der Wähler zustimmen und das Beteiligungsquorum von einem Viertel der Wahlberechtigten erfüllt sein müsste, um erfolgreich zu sein.
Buschkowsky zeigte sich in der »Berliner Morgenpost« überzeugt, dass auch die 170 000 Unterschriften gesammelt werden könnten. Umfragen hätten eine Zustimmung von 80 bis 85 Prozent für die Ziele der Initiative ergeben. »Es gibt in dieser Stadt offenbar mehr vernünftige Menschen als verbohrte Politiker«, sagte Buschkowsky dem Blatt zufolge.
Doch so weit ist es noch nicht. Nach der Übergabe der Unterschriften werden diese von der Landeswahlleiterin auf Richtigkeit geprüft. Außerdem erfolgt nach der ersten Stufe eine »umfassende juristische Bewertung« durch die Verwaltung, wie ein Sprecher von Innensenator Andreas Geisel (SPD) vor Kurzem erklärte. Sowohl die Linksfraktion als auch die Grünen hatten unlängst erklärt, dass sie das Videoüberwachungsgesetz für verfassungswidrig halten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.