Fortum erreicht keine Mehrheit bei Uniper
Düsseldorf. Der finnische Energieversorger Fortum hat kaum Aktionäre von seinem Angebot für die Übernahme des Düsseldorfer Kraftwerksbetreibers Uniper überzeugt. Fortum gab bekannt, dass man 47,12 Prozent der Uniper-Anteile eingesammelt und damit eine Mehrheit der Papiere verfehlt habe. Darunter sind 46,65 Prozent, die der bisherige Großaktionär E.on an die Finnen für knapp 3,8 Milliarden Euro verkauft. Das Uniper-Management hatte das Angebot als zu niedrig eingestuft und den Aktionären empfohlen, es abzulehnen. Das Angebot von Fortum enthält keine Mindestannahmeschwelle. Das Geschäft muss noch von den Kartellbehörden genehmigt werden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.