Studie: Mehr Familien arm als gedacht
Bertelsmann-Stiftung legt neue Berechnung vor
Gütersloh. Familien sind finanziell häufig schlechter gestellt als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung. Besonders bei Alleinerziehenden und kinderreichen Familien ist das Armutsrisiko demnach größer als bislang gedacht.
Forscher hätten durch eine neue Berechnungsmethode festgestellt, »dass vor allem arme Familien bisher reicher gerechnet wurden, als sie tatsächlich sind«, erklärte die Bertelsmann-Stiftung. Zudem habe sich von 1991 bis 2015 die Einkommensschere zwischen wohlhabenden und armen Familien viel stärker auseinanderentwickelt als bislang angenommen, so die Studie.
Nach Angaben der Stiftung kamen die Autoren der Bochumer Ruhr-Universität zu dem Schluss, dass die bisherigen Berechnungsmethoden die unterschiedliche finanzielle Leistungsfähigkeit von Eltern nicht berücksichtigten. Sie setzten pauschal immer dieselben Mehrkosten für Kinder an. Für ärmere Familien sei dieselbe Belastung allerdings »im Verhältnis größer als für wohlhabende Familien«. Nach der neuen Berechnung war 2015 rund jedes achte Paar mit einem Kind armutsgefährdet, rund jedes sechste Paar mit zwei Kindern und fast jedes fünfte mit drei Kindern. Vor allem die Situation von Alleinerziehenden sei bislang zu positiv eingeschätzt worden. Bei ihnen liege die Armutsrisikoquote nach der reformierten Methode bei 68 Prozent, während sie nach früheren Berechnungen nur 46 Prozent betragen habe. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.