Stromhungrige Bitcoin-Miner
Höherer Verbrauch als alle Privathaushalte in Island
London. Der hohe Energieverbrauch zur Erzeugung der Digitalwährung Bitcoin sorgt weiter für Schlagzeilen. Die in Island beheimateten Bitcoin-Produzenten dürften in diesem Jahr mehr Strom verbrauchen als alle isländischen Privathaushalte zusammen, wie der Sprecher des Energieunternehmens HS Orkas, Johann Snorri Sigurbergsson, dem Fernsehsender BBC am Dienstag sagte.
Grund des hohen Energieverbrauchs sei, dass sich immer mehr Rechenzentren, darunter sogenannte Miner, in Island ansiedeln wollten. Es gebe eine hohe Anzahl von Kundenanfragen, sagte Sigurbergsson: »Wenn all diese Projekte realisiert werden, haben wir nicht genug Energie dafür.« Unter Mining wird die Herstellung von Bitcoins verstanden. Hierbei werden hochkomplexe Rechenoperationen durchgeführt.
Island ist ein kleines Land mit etwa 350 000 Einwohnern. In den vergangenen Jahren sind viele Rechenzentren auf die Insel im Nordatlantik gezogen. Gründe dafür sind die vergleichsweise günstige Stromerzeugung, die in Island fast ausschließlich aus erneuerbaren Energien wie Erdwärme oder Wasserkraft erfolgt, sowie die kalten Temperaturen, die die Kühlung der Großrechner erleichtert.
Sigurbergsson veranschlagt den jährlichen Stromverbrauch der Bitcoin-Miner auf 840 Gigawattstunden - die isländischen Haushalte verbrauchen 700 Gigawattstunden. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.