Proteste gegen rechtes Gedenken

Dresdner erinnern an Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. In Dresden ist am Dienstag an die Opfer des Zweiten Weltkrieges erinnert worden. Viele Bürger hatten im Laufe des Tages Kerzen für die geschätzt 25 000 Toten der Luftangriffe vom 13. Februar 1945 auf die Stadt entzündet. Für den Abend war eine Menschenkette mit mehr als 10 000 Teilnehmern geplant. Am Mittag fand in der Frauenkirche ein Friedensgebet statt.

Der Gedenktag wird auch regelmäßig von Neonazis begangen. Der Holocaust-Leugner Gerhard Ittner hat für den 17. Februar einen »Gedenkmarsch« angemeldet. Der eigentliche Jahrestag blieb bis zum Dienstagnachmittag weitgehend ruhig. Eine von der rechten Gruppierung »Wellenlänge« geplante Veranstaltung auf dem Neumarkt war von der Versammlungsbehörde untersagt worden, weil sie mit dem stillen Gedenken kollidierte. Ein Widerspruch dagegen wurde vom Oberverwaltungsgericht in zweiter Instanz zurückgewiesen. Die AfD hatte für den Abend eine Kranzniederlegung angemeldet. Linke Gruppen riefen zu Protesten auf. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.