Polen im Ausland sollen denunzieren

Regierung in Warschau will »anti-polnische« Aussagen sammeln

  • Lesedauer: 1 Min.

Warschau. Im Ausland lebende Polen sollen mutmaßlich anti-polnische Äußerungen an die Behörden melden. Ein entsprechender Brief von Senatspräsident Stanislaw Karczewski an die Botschaften des Landes wurde am Mittwoch auf Webseiten polnischer Vertretungen veröffentlicht. »Bitte, dokumentieren Sie alle anti-polnischen Äußerungen, Darstellungen und Meinungen, die uns schaden und reagieren Sie darauf«, zitiert der NDR aus dem Aufruf des Senatspräsidenten, der der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PIS) angehört. Die Nachricht wurde auf Webseiten der Botschaften in Paris und Buenos Aires veröffentlicht, aber zunächst nicht in Washington oder Tel Aviv.

Karczewski erklärte, er sei verantwortlich, »über die Interessen der polnischen Diaspora und der Polen im Ausland zu wachen«. Er richte sich daher an seine Landsleute in der ganzen Welt, alle Aussagen im Zusammenhang mit Gräueltaten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -