Polen im Ausland sollen denunzieren
Regierung in Warschau will »anti-polnische« Aussagen sammeln
Warschau. Im Ausland lebende Polen sollen mutmaßlich anti-polnische Äußerungen an die Behörden melden. Ein entsprechender Brief von Senatspräsident Stanislaw Karczewski an die Botschaften des Landes wurde am Mittwoch auf Webseiten polnischer Vertretungen veröffentlicht. »Bitte, dokumentieren Sie alle anti-polnischen Äußerungen, Darstellungen und Meinungen, die uns schaden und reagieren Sie darauf«, zitiert der NDR aus dem Aufruf des Senatspräsidenten, der der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PIS) angehört. Die Nachricht wurde auf Webseiten der Botschaften in Paris und Buenos Aires veröffentlicht, aber zunächst nicht in Washington oder Tel Aviv.
Karczewski erklärte, er sei verantwortlich, »über die Interessen der polnischen Diaspora und der Polen im Ausland zu wachen«. Er richte sich daher an seine Landsleute in der ganzen Welt, alle Aussagen im Zusammenhang mit Gräueltaten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Zweiten Weltkriegs zu dokumentieren. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.