Pulsierende Nordlichter mit Satelliten untersucht
Nahe den Polen ist die Schutzwirkung des Erdmagnetfelds so schwach, dass hochenergetische Teilchen bis in die Atmosphäre kommen und dort Sauertstoff- und Stickstoffatome zum Leuchten bringen: Nordlichter entstehen, die oft auch pulsieren. Mit Hilfe des japanischen Satelliten »ERG« analysierten Forscher um Satoshi Kasahara (Universität Tokio) die Ursachen. Sie fanden, dass Schwankungen im Erdmagnetfeld eindringende Elektronen in wechselnden Winkeln streuen. Im Fachblatt »Nature« (Bd. 554, S. 337) vermuten die japanischen Physiker, dass bei Polarlichtern auf Saturn und Jupiter ein analoger Mechanismus wirkt. StS
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.