Werbung

Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

17. Februar 1993

Etwa 27 000 Menschen demonstrieren mit Fackelzügen und Verkehrsblockaden gegen Massenentlassungen in der Stahlindustrie. Der Protest ging als »Nacht der 1000 Feuer« in die Geschichte des gewerkschaftlichen Kampfes in der Bundesrepublik ein. Der Essener Konzern Krupp-Hoesch wollte erstmals einen Standort schließen, entweder Duisburg-Rheinhausen oder Dortmund. Die deutsche Rohstahlproduktion war gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent zurückgegangen.

18. Februar 1943

Reichspropagandaminister Joseph Goebbels hält im Berliner Sportpalast seine berüchtigte Rede, mit der er die Deutschen, auch unter dem Eindruck der verheerenden Niederlage in der Schlacht um Stalingrad, zu größeren Anstrengungen und Opfern für den »Endsieg« auffordert. Seine rhetorisch geschickten, demagogisch formulierten zehn Fragen an das ausgewählte Publikum, darunter »Wollt ihr den totalen Krieg?«, werden frenetisch mit »Ja« beantwortet.

19. Februar 1803

Der Erste Konsul Frankreichs, Napoleon Bonaparte, übergibt einer Schweizer Delegation in Paris die Meditationsakte als neue eidgenössische Verfassung. Sie stellt die Souveränität der Kantone wieder her, die 1789 nach Einmarsch der französischen Revolutionsarmee abgeschafft worden war, macht jedoch die Schweiz zu einem Protektorat Frankreichs. 1806 diktiert Napoleon die Rheinbundakte als Kodex einer von ihm initiierten Konföderation deutscher Staaten.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.