Schwierigster Job der UN

Personalie

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Es dürfte einer der schwierigsten unter den zahlreichen schwierigen Jobs bei den Vereinten Nationen sein: Martin Griffiths wird neuer UN-Sondergesandter für das Bürgerkriegsland Jemen. Am Donnerstag billigte der UN-Sicherheitsrat den Vorschlag von Generalsekretär Antonio Guterres, der Griffiths wegen dessen umfassenden Erfahrungen in den Bereichen »Konfliktlösung, Verhandlung, Mediation und humanitäre Angelegenheiten« ausgesucht hatte.

Die Aufgabe, die vor Griffiths liegt, ist enorm: Sein neuer Arbeitgeber bezeichnet den Krieg in Jemen als die derzeit größte humanitäre Krise weltweit. 8,4 Millionen Menschen sind dort vom Hunger bedroht, zudem herrscht in dem Land eine Choleraepidemie. Seit dem Eintritt der von Saudi-Arabien angeführten Koalition in den Krieg im März 2015 wurden mehr als 9200 Menschen getötet und fast 53 000 verletzt.

Griffiths bringt zumindest Erfahrungen in Konfliktlösung mit. Bisher leitete er als Geschäftsführer das Europäische Friedensinstitut in Brüssel, zuvor hat er das Zentrum für Humanitären Dialog in Genf mit aufgebaut. Zudem bringt er Erfahrungen als Mitarbeiter britischer und internationaler Organisationen mit, darunter das Kinderhilfswerk UNICEF und die Nichtregierungsorganisation Save the Children.

Ob das allerdings reichen wird, um den Konflikt zumindest einzudämmen? Jemen ist Schauplatz eines Stellvertreterkrieges zwischen Saudi-Arabien und Iran, interne Konflikte werden seit Jahren von den ausländischen Mächten ausgebeutet und verstärkt. Griffiths’ Vorgänger, der Mauretanier Ismail Ould Cheikh Ahmed und der Brite Jamal Benomar, scheiterten an der Aufgabe. In deren insgesamt sechs Jahren als Sondergesandte wurden keine Fortschritte bei der Schlichtung des Konflikts im Jemen erzielt.

Bis Dienstag 5 Uhr Ortszeit können die Mitglieder des Sicherheitsrates noch Einspruch gegen Griffiths einlegen. Damit ist laut Aussagen von Diplomaten allerdings nicht zu rechnen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.