Gefeiert, bis es zum Bruch kam

Günter Jordan über ein unbekanntes Kapitel der DDR-Kulturgeschichte

  • Lesedauer: 2 Min.

Rund 20 Jahre lang war Joris Ivens’ Schaffen eng mit der DEFA und der DDR verbunden. Für die DEFA realisierte er fünf internationale Projekte, darunter »Lied der Ströme« (1954), »Die Windrose« (1956) und die erste ostdeutsch-französische Gemeinschaftsproduktion »Die Abenteuer des Till Ulenspiegel« (1956). Er inspirierte und begleitete das Leipziger Dokumentarfilmfestival von dessen Gründung bis in die späten 1960er Jahre. Er wurde geliebt und gefeiert, zum Professor und Ehrendoktor der Leipziger Universität ernannt und Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Bis es zu einem Bruch kam, der nie mehr verheilen sollte. Alles in allem ein heute weithin unbekanntes Kapitel nicht nur seines Lebens, sondern auch der Film- und Kulturgeschichte der DDR.

»Ändere die Welt, sie braucht es« (Bertolt Brecht). In seinem Buch entwirft Günter Jordan das Porträt eines faszinierenden Menschen und Künstlers, beschreibt die Produktionsgeschichte seiner DEFA-Filme und untersucht deren Wert und Wirkung. Aus zahlreichen bisher unveröffentlichten und schwer zugänglichen Dokumenten entsteht das Bild eines engagierten Mannes, der in einer zerrissenen Welt Solidarität, Humanität und Freundschaft vorlebte. Er stellte sein Können und seine Kunst in den Dienst jener Sache, die er für sich als die einzig richtige erkannt hatte: die Befreiung des Menschen von kolonialem Joch, von Faschismus, Krieg und Imperialismus.

DVD-Infos

2 DVDs 16,99 €; online bestellen: dasND.de/ivens

»Die Windrose« (1954-56)

Regie: Joris Ivens, Vladimir Pozner, Sergej Gerasimov, Franco Solinas, Yannick Bellon, Alberto Cavalcanti, Wu Kuo-yin, Gillo Pontecorvo, Alex Viany
Darsteller: Simone Signoret, Sinaia Kinjenko u. a.
Sprecherin Prolog: Helene Weigel Laufzeit ca. 104 Min.; s/w

»Freundschaft siegt« (1952)

Regie: Joris Ivens, Ivan Pyrjew, Günter Reisch, Konrad Wolf, Andrew Thorndike, Joop Huisken, Herbert Ballmann, Walter Beck (Regieassistenz)
Koproduktion DEFA / Mosfilm
Laufzeit ca. 101 Min.; Farbe

»Friedensfahrt 1952 Warschau - Berlin - Prag« (1952)

Regie: Joris Ivens
Koproduktion DEFA / Wytwòrnia Filmòw Dokumentalnych Warschau
Laufzeit ca. 44 Min.; Farbe

Bonus-Film: »Joris Ivens - Er filmte auf 5 Kontinenten« (1964)

Regie: Joachim Hadaschik
DEFA-Dokfilmstudio
Laufzeit ca. 35 Min.; s/w

Von den großen Dokumentaristen des 20. Jahrhunderts war Joris Ivens einer der bedeutendsten!

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -