Pflegebranche fordert mehr Geld und Personal
Berlin. Angesichts der Lücken in der Altenpflege wird der Ruf nach mehr Fachkräften für die Pflegebranche lauter. »Wir brauchen mehr Personal«, sagte der Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste, Bernd Meurer, am Dienstag in Berlin. Die Personalschlüssel müssten verbessert werden. »Die Schere zwischen pflegebedürftigen Menschen und der Zahl derjenigen, die in den nächsten 10, 20 Jahren überhaupt noch pflegen können, wird auseinanderlaufen«, warnte Meurer. »Das hat höchste Priorität.« Der Vizepräsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Rolf Rosenbrock, sagte: »Wir haben einen riesengroßen Personalmangel.« Der heutige Durchschnittslohn von monatlich 2621 Euro brutto reiche nicht aus, um Pflegekräfte zu gewinnen. Das Ziel müsse sein, dass niemand mehr mit einem Gehalt unter 3000 Euro brutto eingestellt werde. Meurer und Rosenbrock warfen Union und SPD vor, zu wenig über die Finanzierung ihrer Pflege-Versprechungen gesagt zu haben. Kritik, die auch Linksparteichef Bernd Riexinger teilt: »Den Pflegenotstand in Deutschland wollen SPD und Union mit einer ›Konzertierten Aktion Pflege‹ bekämpfen. Angesichts der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen ist das Verbal-Aktionismus zulasten der Pflegebedürftigen und der Beschäftigten. Die Maßnahmen gegen den Pflegenotstand lassen sich an einer Hand abzählen.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.