Krankenkassen müssen Exoskelette bezahlen
Berlin. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nimmt Exoskelette in das Hilfsmittelverzeichnis auf. Die sehr teuren, auch Roboteranzüge genannten Stützsysteme müssten die gesetzlichen Krankenkassen dann grundsätzlich in vollem Umfang bezahlen. Voraussetzung sind eine ärztliche Verordnung und eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Die Systeme können bis zu 100 000 Euro kosten. 2016 hatte bereits das Sozialgericht Speyer entschieden, dass die GKV einem Querschnittsgelähmten ein Exoskelett erstatten muss. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.