Tunnelblick

  • Lesedauer: 1 Min.

Anders als bei vielen anderen Redensarten ist die Herkunft des Ausdrucks »in die Röhre gucken« nicht eindeutig und plausibel zu erklären. Die einen sagen, er stamme aus der Jägersprache und die Röhre sei der Dachsbau. Andere glauben, es gehe um den Blick in den nächtlichen Himmel durchs Fernrohr. Beides hat aber nichts mit der Bedeutung »leer ausgehen« zu tun. Und - so viel ist sicher - auch nicht mit einer modernen Tunnelröhre. In diesem Fall handelt es sich nd-gemäß um eine Oströhre, nämlich die des künftigen Bahntunnels in Rastatt, an der Neubaustrecke von Karlsruhe nach Basel. Wegen genau dieser Baustelle musste voriges Jahr die Rheintalbahn gesperrt werden; Wasser und Erdreich waren eingebrochen und die Gleise darüber hatten sich gesenkt. Nun scheint der Schaden soweit behoben. Um dies zu demonstrieren, ließ die Bahn in die Röhre gucken. Tief. rst Foto: dpa/Patrick Seeger

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.