Oscar, MeToo und Donald Trump
Netzwoche
Jochen Kürten von der Deutschen Welle sah es anders. Natürlich sei es »nicht falsch, dass die Film-Prominenz im Dolby-Theatre am Hollywood-Boulevard auf die Bühne tritt und auf Missstände aufmerksam macht. Das war in der Vergangenheit schon oft so«, schrieb er auf dw.com. »In diesem Jahr war der Missbrauchsskandal um Produzent Harvey Weinstein und die Dominanz der Männer in der Filmwirtschaft das Thema des Abends. Doch wer nun damit gerechnet hatte, dass die Gala zum großen Showdown für Gleichberechtigung werden würde, wurde enttäuscht. Anders als etwa bei der Golden-Globe-Verleihung im Januar fiel schon das Schaulaufen auf dem Roten Teppich vor Beginn der Veranstaltung eher traditionell aus. Schwarze Roben bei den Damen blieben eindeutig in der Minderheit. Bei den Globes hatten viele Stars auf ihre bunten Kostüme verzichtet und wollten damit ein Zeichen setzen.«
Er wolle die »wohlfeile Meinung der protestierenden Stars« nicht schmälern, so Kürten weiter, doch »was ist das für ein Zeichen? Die spanische Regisseurin Isabel Coixet hatte vor kurzem bei der Berlinale mit einer bissigen Bemerkung ins Schwarze getroffen. Statt eines farbigen 10 000-Dollar Kleids hätten die Schauspielerinnen ein schwarzes 10 000-Dollar Kleid getragen, sagte Coixet. Das sei doch eine leichte Übung. Die Regisseurin verwies dabei auf den Protest iranischer Frauen, die in ihrer Heimat den Schleier ablegen und damit den Unmut konservativer Kleriker auf sich ziehen würden. Das sei eine wirklich mutige Geste, so die Spanierin.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.