Müller steht zu Entscheidung im Bundesrat
Im rot-rot-grünen Senat gibt es Ärger wegen einer Abstimmung im Bundesrat vom vergangenen Freitag - nun hat Senatschef Michael Müller (SPD) seine Position dabei verteidigt. Die Koalitionspartner Linkspartei und Grüne werfen der SPD vor, im Bundesrat zu wenig gegen die Aussetzung des Familiennachzugs für bestimmte Flüchtlinge getan zu haben.
Berlin hatte sich bei der Abstimmung vergangene Woche nicht dem Vorstoß aus Schleswig-Holstein angeschlossen, die Neuregelung vorerst zu stoppen und noch einmal den Vermittlungsausschuss anzurufen. Nun dürfen Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus - etwa viele Syrer - bis Ende Juli keine Angehörigen nachholen, danach nur in begrenztem Umfang.
Er habe keine Möglichkeit gesehen, über den Vermittlungsausschuss noch einmal inhaltlich Einfluss zu nehmen, sagte Müller am Donnerstag im Abgeordnetenhaus am Donnerstag. Es sei »nicht um eine direkte Abstimmung in der Sache« gegangen. Er sehe keine »nachhaltigen Auswirkungen« auf den Koalitionsfrieden und betonte, dass auch für ihn der Familiennachzug ein wichtiges Thema sei. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.