Goodbye Bourbon?

Simon Poelchau über Donald Trumps Strafzölle auf Stahl und Aluminium

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.
US-Präsident Donald Trump hat also ernst gemacht mit seinen Strafzöllen auf Stahl und Aluminium. Es liegt nun an der EU, darauf zu reagieren. Dabei hofft man in Berlin und Brüssel, dass Trump für sie eine Ausnahme macht und Europa von den Strafzöllen verschont.

Es ist nicht so weit, dass man hierzulande bald Abschied vom Bourbon-Whiskey in der Freitagabend-Cola nehmen muss. Denn dass die EU-Kommission ihrerseits nun Strafzölle auf US-Produkte erhebt, ist noch nicht ausgemacht. Zwar wären solche Sonderabgaben nur symbolischer Natur, doch würden sie den Konflikt in Richtung Handelskrieg weiter eskalieren lassen.

So wird man jetzt in Brüssel gründlich überlegen, wie man reagieren soll. Schließlich sind diesseits des Atlantiks die Rechtspopulisten noch nicht am Drücker. So setzt man hier auf ein reibungsloses Funktionieren des kapitalistischen Welthandels statt auf einen neuen Protektionismus.

Dass dieser keine linke Alternative zur Globalisierung ist, liegt erstens daran, dass er - wie der neoliberale Welthandel auch - dem globalen Süden keine Chance zur Entwicklung gibt. Zweitens führt er für die Menschen dies- und jenseits des Atlantiks nur zu einer Sache: höheren Lebenshaltungskosten. Und auch andere Folgen werden vor allem sie spüren, wenn der Konflikt eskaliert und die Wirtschaft deswegen wieder kriselt.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -