»Der Weg war steinig«

Vor 25 Jahren wurde im Erzgebirge der erste Kühlschrank ohne Ozon-Killer produziert

  • Lesedauer: 4 Min.

Revolution im Kühlschrankbau: Vor einem Vierteljahrhundert läuft in Sachsen das erste Gerät ohne Treibhausgas vom Band. Das damalige Zweckbündnis hat einen Verlierer.

Geschichte eines Haushaltsgeräteherstellers

Niederschmiedeberg. Die Geschichte des Haushaltsgeräteherstellers begann 1927. Der Däne Jørgen Skafte Rasmussen, der im nahen Zschopau die DKW-Motorräder produzierte, kaufte das Werk des bankrotten Autoherstellers Moll-Werke AG in Scharfenstein. Die ersten Kleinkühlgeräte aus dem Hause DKW wurden auf der Frühjahrsmesse in Leipzig 1929 ausgestellt.

Weitere wichtige Stationen:

20.3.1931: Gründung der Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH.

30.6.1946: Umbenennung in VEB DKK Scharfenstein. Drei Jahre später werden erste Kompressoren gebaut.

Juni 1980: Grundsteinlegung für das Gefrierschrankwerk in Niederschmiedeberg.

1985: Das Kunstwort »Foron« wird als Warenzeichen erfunden.

1989: DKK produziert mehr als eine Million Kühl- und Gefriergeräte pro Jahr und damit ein Viertel der gesamtdeutschen Produktion.

1.7.1990: Das Unternehmen untersteht der Treuhand.

1992: Auf Bestellung von Greenpeace werden zehn Geräte eines komplett FCKW-freien Kühlschranks mit dem Kältemittel Propan/Butan und Polystyrol als Dämmung hergestellt.

1.1.1993: Aus der DKK Scharfenstein GmbH wird die Foron Unternehmensbeteiligungen GmbH.

15.3.1993: Start der Serienfertigung des ersten FCKW-freien Kühlschranks in Niederschmiedeberg.

1.10.1993: Umbenennung zur Foron Hausgeräte GmbH mit 600 Mitarbeitern.

15.3.1996: Foron meldet Konkurs an, weil die geplanten Verkaufszahlen nicht erreicht wurden.

1.8.1996: Die ATAG Kitchen Group (Niederlanden) wird neuer Besitzer. Es bleiben 175 Beschäftige.

12.10.2001: Ein Jahr nach dem Konkurs von ATAG meldet Foron Konkurs an - diesmal endgültig. dpa/nd

Von Martin Kloth,

Niederschmiedeberg

Vor 25 Jahren blickte die Welt für einen Tag in die sächsische Provinz. Ein ungewöhnlicher Schulterschluss von Wirtschaft und Umwelt und ein damals seltenes Hand-in-Hand von Ost und West leiteten eine technische Revolution ein. Mit Tamtam startete am 15. März 1993 in Niederschmiedeberg im Erzgebirge die Serienproduktion des ersten Kühlschranks der Welt komplett ohne den Ozon-Killer FCKW. Verantwortlich waren das frühere DDR-Unternehmen Foron Hausgeräte GmbH und die Umweltschutzorganisation Greenpeace.

»Wir waren ein Herz und eine Seele«, erinnert sich Wolfgang Lohbeck, der seinerzeit bei Greenpeace die Fäden für das Projekt in der Hand hielt, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an den Produktionsstart. Euphorie herrschte an jenem kalten Montag, an dem sich der heute 73-Jährige trotz Fiebers in die entlegene Gegend gequält hatte. »Das Event hat alles überstrahlt.« Nach seinen Angaben hatten wie er mehr als 100 Journalisten und zig Fernsehteams den Beginn einer neuen Kühlschrank-Ära miterleben wollen.

Weit nüchterner blickt Albrecht Meyer auf diesen Märztag zurück. Der Diplom-Ingenieur für Kältemaschinenbau hatte gemeinsam mit dem 2015 gestorbenen damaligen Geschäftsführer Eberhard Günther gegen alle Widerstände die Revolution vorangetrieben. »Der Weg war steinig.« Dabei ging es weniger um Überzeugung als vielmehr ums Überleben des Werkes. Denn als Ex-DDR-Betrieb dkk Scharfenstein stand Foron unter der Verwaltung der Treuhand und sollte mangels Kaufinteressenten abgewickelt werden.Das Unternehmen am wirtschaftlichen Abgrund und Greenpeace kamen 1992 zusammen. Wegen des Montreal-Abkommens von 1987, bei dem sich 197 Länder inklusive beider deutscher Staaten zum Verzicht auf ozonschichtschädliche Substanzen bekannt hatten, tüftelten die DDR-Kältetechniker an neuen Lösungen.

Die bundesdeutschen Unternehmen setzten hier auf das Mittel R134a, ein Fluorkohlenwasserstoff (FKW). Das stand jedoch auf der Embargoliste und daher für die DDR nicht zu Verfügung. Greenpeace war ohnehin gegen den Einsatz des Treibhausgases. »Es war meine Arbeit damals, herumzuziehen und das propagieren und die Fertigung zu überwachen«, sagte Meyer. Was er anpries: Die später als »Greenfreeze« vertriebenen Geräte mit der sperrigen Bezeichnung KT 1370 RC wurden mit Propan und Butan als Kühlmittel betrieben, die Dämmung war aus Polystyrol, das im Gegensatz zum üblichen Polyurethan anderer Hersteller ebenfalls keinen Fluorchlorkohlenwasserstoff enthielt.

Pikant war, dass Foron zum Zeitpunkt der Experimente noch unter Verwaltung der Treuhand stand. Weder die Anstalt noch Bosch als potenzieller Käufer wussten davon. »Das war Verschlusssache. Das war mit Greenpeace so abgestimmt«, erzählt Meyer. Bosch sprang als Investor ab, das Werk sollte liquidiert werden. Daraufhin lüfteten Greenpeace und das Werk im Juli 1992 das Geheimnis ihrer Zusammenarbeit. Die Umweltorganisation bestellte zehn FCKW-freie Kühlschränke und zahlte dafür 26 000 Mark. Die Treuhand stellte fünf Millionen Mark für die Markteinführung bereit. Im Dezember 1992 zertifizierte der TÜV die Kühlschränke neuer Technik. Im Februar 1993 stellte Foron vier Geräte auf der wichtigen Hausgerätemesse Domotechnika in Köln aus. Greenpeace rührte die Werbetrommel. Und bereits vor Produktionsstart lagen 70 000 Bestellungen vor, allein 50 000 davon durch den Versandhändler Neckermann. Wie die FCKW-Kühlschränke kostete das Foron-Gerät rund 500 Mark.

Foron wurde für die technische Revolution bejubelt und erhielt 1993 auch den ersten Deutschen Umweltpreis, mit 500 000 Mark dotiert, dafür. Die alteingesessene Konkurrenz feindete das Unternehmen an. »Die chlorreichen Sieben«, wie Greenpeace die Firmen AEG, Bauknecht, Bosch, Electrolux, Liebherr, Miele und Siemens in Anlehnung an einen Westerntitel nannte, warnten in einem gemeinsamen Schreiben die Händler.

Aufgeführt wurden Explosionsgefahr wegen des brennbaren Propan/Butan-Gemisches, sechsmonatige Lieferzeiten, schwache Wärmedämmung und höherer Energieverbrauch. Nur ein halbes Jahr später aber brachte Bosch ein Gerät mit der gleichen technischen Lösung auf den Markt. »Foron konnte seinen technischen Vorsprung nur wenige Monate halten«, sagt Umweltaktivist Wolfgang Lohbeck.

Ein Patent hatte Foron laut Abmachung mit Greenpeace nicht anmelden dürfen. Die Zweckgemeinschaft von Greenpeace und den Sachsen zerbrach. »Es ging uns um die Technik und nicht um die Firma«, erklärt Lohbeck. In den Jahren danach brach der Umsatz ein, mit Foron ging es bergab. 1996 kam die erste Insolvenz, 2001 trotz Besitzerwechsels die zweite und endgültige.

Dennoch ist Meyer noch heute stolz auf den damaligen Coup. »Wenn wir nicht gewesen wären, wäre hier schon 1992 duster gewesen«, sagt er beim Gespräch im Heimatmuseum in Niederschmiedeberg. »Durch uns hatten ein paar Hundert Leute noch acht Jahre lang Arbeit.« Zum Produktionsstart arbeiteten 600 Beschäftigte in dem Werk, 1996 waren es noch 210 - von mehr als 5000 zur Wendezeit.

Laut Lohbeck, der sich auf Angaben der UNO stützt, wurden seit 1993 weltweit zwischen 800 Millionen und einer Milliarde FCKW-freie Kühlschränke verkauft. »Es hat sich bestätigt, dass wir nicht ganz unrecht hatten«, sagt Albrecht Meyer. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal