Streit um Brandschutz an Schulen

Anhörung im Thüringer Landtag zur geplanten Gesetzesnovelle

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Der Thüringer Landkreistag wehrt sich gegen die Pläne der Landesregierung, Schüler landesweit im Brandschutz auszubilden. Diese Aufgabe den Kreisen zu übertragen, werde ihnen zusätzliche Kosten verursachen, sagte eine Verbandsvertreterin am Donnerstag in der Landeshauptstadt Erfurt. Anlass war eine Anhörung im Landtag zur geplanten Novelle des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes.

Die Kreise müssten zusätzliches Personal einstellen, um die Brandschutzerziehung in den Schulen überall zu gewährleisten, bemerkte die Sprecherin. Dass ihnen das Land die dafür entstehenden Kosten nicht erstatten solle, sei nicht hinnehmbar. Kritische Worte zur Haltung des Landkreistages fand wiederum der Thüringer Feuerwehrverband.

Gemäß dem Gesetzentwurf der Thüringer Landesregierung sollen in Zukunft statt der Gemeinden die Landkreise und die kreisfreien Städte federführend dafür verantwortlich sein, dass die Schüler überall im Land lernen, wie Brände zu vermeiden sind beziehungsweise was zu tun ist, wenn es irgendwo brennt. Nach Angaben des Feuerwehrverbandes verzeichnen Jugendfeuerwehren dort einen deutlichen Mitgliederzuwachs, wo diese Brandschutzerziehung heute schon stattfindet.

Dies sei für die Nachwuchsgewinnung enorm wichtig, sagte der Vorsitzende des Verbandes, Lars Oschmann. Im Unstrut-Hainich-Kreis, Ilm-Kreis, Landkreis Gotha, Kyffhäuser-Kreis sowie in Erfurt und Gotha werde der Brandschutz bereits nach einem eigenen, mit dem Freistaat abgestimmten Lehrplan an Schulen unterrichtet.

Die Kritik des Landeskreistages an der geplanten Neuregelung der Verantwortung für die Brandschutzerziehung wies Verbandschef Oschmann als nicht nachvollziehbar zurück. Mehrere Landkreise und kreisfreien Städte hätten gegenüber seinem Verband in der Vergangenheit erklärt, sie würden die Brandschutzerziehung auf ihrem Gebiet gern organisieren. Dafür bräuchten sie aber eine gesetzliche Grundlage, die die Landesregierung nun offenbar schaffen wolle.

Welche Kosten den Landkreisen mutmaßlich drohen, wenn sie mit der Brandschutzerziehung beauftragt würden, konnte ihre Interessenvertreterin allerdings nicht sagen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -