- Berlin
- Synagoge am Fraenkelufer
Raed Salehs guter Vorschlag
Martin Kröger begrüßt die Idee für eine neue Synagoge
In Zeiten, in denen Schlösser und Kirchen rekonstruiert werden, wäre der Wiederaufbau einer Synagoge auf jeden Fall ein deutliches Zeichen: gegen den grassierenden Antisemitismus in der Gesellschaft und für das wieder erstarkte Judentum in Berlin. Die Vision eines Begegnungsortes zwischen den Religionen und den verschiedenen Communitys hat durchweg etwas Sympathisches. Wie anders können Vorurteile abgebaut werden, wenn nicht durch den gegenseitigen Austausch?
Doch so sehr der Vorschlag des Fraktionsvorsitzenden und seiner Fraktion einleuchtet, bei den Planungen der SPD drängen sich Zweifel auf. Warum sind bei solchen Presseterminen keine Verantwortlichen des (grünregierten) Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg anwesend? Sind die Koalitionspartner von LINKE und Grünen mit im Boot? Ist die Nachbarschaft, mit der die Gemeinde in Kontakt treten will, schon eingebunden?
Dazu blieb am Donnerstag noch vieles im Unklaren. Bleibt zu hoffen, dass die Idee für den Wiederaufbau der Synagoge tatsächlich schnell umgesetzt wird und das Projekt über den Status einer Idee hinausgelangt. Und es nicht nur bei Ankündigungen bleibt. Mindestens fünf Jahre dürfte es aber selbst im günstigen Fall dauern, bis das neue jüdische Begegnungszentrum am Fraenkelufer seine Tore öffnen kann.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.