Weniger Tote, aber mehr Schwerverletzte bei Unfällen
Senat kündigt Kreuzungsumbauten und mehr Blitzer zur Steigerung der Verkehrssicherheit an
»Damit hat man in Berlin im Bundesländervergleich mit Abstand das statistisch geringste Risiko, bei einem Verkehrsunfall getötet zu werden«, sagt der amtierende Polizeipräsident Michael Krömer. Zehn Verkehrstote pro eine Million Einwohner gab es statistisch in der Hauptstadt 2017. Den unrühmlichen ersten Platz teilen sich Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit 59 Toten pro Einwohnermillion. Die steigenden Unfallzahlen gingen mit der wachsenden Stadt und dem Mehr an zugelassenen Autos einher, so Krömer.
Deutlich gesteigert hat die Polizei die Zahl der Verkehrskontrollen. Rund 13 500 gab es im Vorjahr - ein Plus von über fünf Prozent im Vergleich zu 2016. Die mobilen Geschwindigkeitskontrollen gingen allerdings um fast ein Sechstel zurück. Deutlich mehr Temposünder wurden jedoch mit stationären Blitzern erwischt. Fast 230 000-mal registrierten sie Verstöße, knapp ein Viertel mehr als 2016.
Nach langjähriger Stagnation sollen nun auch weitere Anlagen dazukommen. »Sieben neue Standorte haben wir schon klar eingegrenzt«, sagt Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär in der Innenverwaltung. Unter anderem an den Kreuzungen Messedamm/Kaiserdamm, Mollstraße/Otto-Braun-Straße, an der Potsdamer Straße, am Kurfürstendamm sowie am Treptower Park sollen in den nächsten zwei Jahren die Säulen aufgestellt werden, die sowohl Tempo-, als auch Rotlichtverstöße erfassen können. »Wir werden auch semistationäre Anlagen auf fahrbaren Anhängern beschaffen«, kündigt Gaebler an. In der zweiten Jahreshälfte sollen die ersten beschafft und getestet werden. »Verkehrsüberwachung ist auch immer eine Frage der Personalressourcen«, sagt Gaebler.
Auch die Verkehrsverwaltung arbeitet am Thema Verkehrssicherheit. »60 Prozent aller Verkehrstoten 2017 waren Fußgänger und Radfahrer«, sagt Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne). Sie erinnert daran, dass die »Vision Zero«, also null Verkehrstote, im Mobilitätsgesetz verankert ist. 2018 sollen zehn Kreuzungen für mehr Sicherheit umgebaut werden, neun Standorte stehen bereits fest, unter anderem an der Yorckstraße/Katzbachstraße in Kreuzberg, am Beginn der Schönhauser Allee in Mitte sowie an der Kreuzung von Danziger und Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg.
Autofahrer sollen ab dem Frühjahr mit einer Kampagne für die Gefährdung von Radfahrern beim Aussteigen sensibilisiert werden. Zwei Radler starben im vergangenen Jahr, ein weiterer bereits dieses Jahr, als sie mit sich öffnenden Fahrertüren kollidierten. Der sogenannte holländische Griff kann dies oftmals vermeiden. Dabei öffnet der Fahrer seine Tür mit der rechten Hand. Weil dabei der Blick automatisch nach hinten fällt, werden passierende Radler wahrgenommen und Unfälle vermieden.
Eine weitere Gefährdung sind auf Busspuren oder in der zweiten Reihe parkende Autos. Doch Polizei und bezirkliche Ordnungsämter streiten seit Jahren darüber, wer für die Ahndung zuständig ist. »Allein die Frage, wer ein Abschleppunternehmen anfordern darf, füllt schon einen halben Aktenordner«, sagt Gaebler. Das dürfe keine Rolle spielen, alle Dienstkräfte auf der Straße sollten dafür verantwortlich sein, so sein Ziel. Auch die Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) könnten das Recht dazu bekommen. Als Anstalt öffentlichen Rechts ist es möglich, dem Landesbetrieb die Befugnis dazuzugeben. »Es ist allerdings kein Geheimnis, dass wir einen Engpass bei den Abschleppunternehmern haben«, sagt Gaebler.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.