Gewaltfrei

  • Lesedauer: 1 Min.

Der sechsjährige Lars hat ein blaues Auge. Seinem besten Freund Frankie erzählt er, der Mutter sei »aus Versehen die Hand ausgerutscht«. Um häusliche Gewalt geht es in Zoran Drvenkars Stück »Magdeburg hieß früher Madagaskar«, das an diesem Mittwoch im Grips-Theater uraufgeführt wird. Gewalt in der Kindererziehung ist gesetzlich verboten. Auf der Theaterbühne kämpft Frankie für die Rechte seines Freundes. Der Junge zieht kurzerhand bei seinem misshandelten Freund Lars zu Hause ein. Er will so lange bleiben, bis Lars’ Eltern mit ihren endlosen Streitereien aufgehört haben und die Stimmung in der Familie wieder besser ist. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.