Richtig meckern

Ines Wallrodt über die Warnstreiks im öffentlichen Dienst

Wenn der öffentliche Dienst streikt, wird gern kritisiert, das treffe die Falschen. Klar, wenn Kitas geschlossen bleiben, Busse und Bahnen nicht fahren, dann leiden darunter »unbeteiligte Bürger«. Aber wie können die Beschäftigten im öffentlichen Dienst die Richtigen treffen? Die Richtigen, das sind die kommunalen Arbeitgeber und die Bundesregierung. Die sind verantwortlich für zu niedrige bis beschämende Gehälter, wenn man an Pflegerinnen und Erzieherinnen denkt, für prekäre Arbeitsbedingungen, für massive Überlastung durch dauerhaft zu wenig Personal. Und denen tut es erstmal überhaupt nicht weh, wenn Anträge in den Bürgerämtern unbearbeitet bleiben oder die Mülleimer überquellen. Während Autokonzerne durch einen einzigen Streiktag Millionen verlieren, sparen sie sogar Geld.

Die Beschäftigten können trotzdem nichts anderes tun, als elementare Bereiche lahmzulegen. Denn nur so wird ihre Auseinandersetzung überhaupt bemerkt. Die »betroffenen Bürger« müssen selbst dafür sorgen, dass die Streiks die Richtigen treffen. Das heißt vor allem: nicht über die Falschen meckern. Erzieherinnen oder Busfahrer sind nicht das Problem, sondern die, die ihnen gute Löhne und Arbeitsbedingungen verweigern. Wegen Streik ausgefallene Bahnen sind nervig. Aber unter einem schlechten öffentlichen Dienst leiden alle jeden Tag im Jahr noch viel mehr.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.