- Politik
- Studie zum Mindestlohn
7,6 Milliarden Euro Schaden durch Umgehung des Mindestlohns
Forscher: Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns müssen verbessert werden
Berlin. Durch die Umgehung des Mindestlohns durch Unternehmer sind Beschäftigten und der Sozialversicherung allein im Jahr 2016 rund 7,6 Milliarden Euro entgangen. So hoch sind die entgangenen Löhne und Einnahmen der Sozialversicherung. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. »Endlich die Kontrollen zu verbessern, ist also von höchstem öffentlichen Interesse«, forderte Toralf Pusch vom WSI am Donnerstag in Düsseldorf bei der Vorstellung der Studie.
Nach den WSI-Zahlen haben 2016 rund 2,2 Millionen Beschäftigte den Mindestlohn nicht erhalten, obwohl er ihnen zustand. Das seien acht Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland. Besonders häufig sind Frauen und Arbeitnehmer in Ostdeutschland der Studie zufolge die Opfer. Hinzu kämen Umgehungen von allgemeinverbindlichen Branchenmindestlöhnen, so am Bau oder in der Altenpflege.
Vor Kurzem hatten Zahlen des WSI gezeigt, dass der Mindestlohn in Deutschland im internationalen Vergleich deutlich niedriger ist als das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung. Auch bei der regelmäßigen Erhöhung zeigt sich: Deutschland hinkt beim Mindestlohn international hinterher. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.