Takt der Zukunft
José Antonio Abreu tot
Venezuela weint um den verstorbenen Gründer seines weltweit gefeierten Kinder- und Jugendorchesterprojekts. Staatschef Nicolás Maduro ordnete am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer für den Musiker und Komponisten José Antonio Abreu an. Der frühere Meister von Stardirigent Gustavo Dudamel war am Vortag nach langer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben. Weltbekannt wurde Abreu ab den 1970er Jahren mit der Gründung des vielfach kopierten Musikbildungsprogramms »El Sistema« (das System).
Der berühmteste Spross der Musikschule verabschiedete sich mit rührenden Worten von seinem Meister. »Meine ganze Liebe und ewige Dankbarkeit unserem Vater und Gründer von ›El Sistema‹«, schrieb Dudamel auf Twitter über einem Foto von ihm und Abreu. Auch Venezuelas Präsident Nicolás Maduro würdigte dem Komponisten: »Der Maestro ist von uns gegangen. Danke für alles, was Sie uns gegeben haben.«
Abreu wurde am 7. Mai 1939 in Valera im Westen des südamerikanischen Landes geboren. Von Beruf war er Ökonom, zum Erfolg kam er als Komponist, Pianist, Cembalo- und Orgelinterpret. 1975 gründete er sein staatlich finanziertes Musikausbildungsprogramm. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.