Von der Bedeutsamkeit des Sandkorns

  • Lesedauer: 1 Min.

Der israelische Künstler Micha Ullman hat in Berlin und ganz Deutschland wichtige Kunstprojekte im öffentlichen Raum realisiert. Eines seiner bekanntesten Werke ist die Bibliothek (1995), das viel besuchte Mahnmal auf dem Berliner Bebelplatz, in Erinnerung an die nationalsozialistische Bücherverbrennung.

Ab dem 8. April ist seine Arbeit »Bis zum letzten Sandkorn« im Akademie-Gebäude am Pariser Platz zu sehen. Sie nimmt Bezug auf die Krisensituation sowie historische und aktuelle Friedensverhandlungen in Israel, verweist aber gleichzeitig auf eine universelle Bedeutungsebene. Ergänzt wird sie von sechs jüngst entstandenen Zeichnungen zum Thema Sandkorn. Denn daraus besteht die skulpturale Installation: aus einem Korn des Hamra-Sandes (hamra, arabisch: rot) vom Boden unweit Tel Avivs. nd Foto: Abraham Hay

8. bis 22. April, Akademie der Künste, Pariser Platz

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.