Elitebildung

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Elitebildung. 2011 startete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschungsprojekt »Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem«. Dieser Komplex besteht aus sechs Projekten, die überwiegend im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung bearbeitet werden; einige Teilprojekte hat die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übernommen. Inzwischen laufen sie in zweiter Verlängerung bis 2019; mit dem »Zentralprojekt« wurde ein siebter Abschnitt begonnen.

Im Zentrum der Forschung steht die Analyse von Prozessen, die zur sogenannten Exzellenz in den verschiedenen Bildungsinstitutionen führen. Hierbei soll die »Bedeutung von Distinktion sowohl für die Bildungsadressaten als auch für die Bildungsanbieter empirisch« erfasst werden. Wobei Distinktion hier die Abgrenzung einer sozialen Gruppe gegenüber einer anderen bedeutet. Untersucht wird die Interdependenz von »Familie und Institutionen« beginnend mit der »Elementarbildung und Grundschule« über das »exklusive gymnasiale Schulsegment« zu »Hochschulen mit einem Eliteanspruch« wie auch »soziale Abgrenzungen in Peerwelten«.

Das Zentralprojekt geht der Frage nach, inwieweit der »vom Hochschulsystem ausgehende Diskurs um Exzellenz« auch die Debatte um Bildungsreformen bestimmt. tgn

zsb.uni-halle.de

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.