Uber kassiert weitere Niederlage vor Gericht
Luxemburg. Der Fahrdienstvermittler Uber hat vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) erneut eine Niederlage kassiert. Die Richter entschieden am Dienstag, dass EU-Staaten den Dienst UberPop eigenständig verbieten und strafrechtlich verfolgen dürfen. Er sieht vor, Privatleute in ihren eigenen Autos als Chauffeur zu vermitteln. Grundlage der Entscheidung war ein Urteil vom Dezember. Damals hatte der Gerichtshof entschieden, dass die Vermittlung von Privatleuten als Fahrer einer Verkehrsdienstleistung entspricht - und so reguliert werden muss. Relevant ist dies, weil UberPop dann nicht als Dienst der Informationsgesellschaft gilt und Regelungen vor ihrer Verabschiedung nicht der EU-Kommission vorgelegt werden müssen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.