EU will kleinen Landwirten helfen

Bauern sollen vor Konzernen geschützt werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel. Die EU-Kommission will Landwirten in ihrer Beziehung zu großen Handelskonzernen den Rücken stärken und deshalb unfaire Handelspraktiken verbieten. Sie schlug am Donnerstag die Einführung einer entsprechenden Richtlinie vor. Das schwächste Glied in der Lieferkette für Lebensmittel seien zumeist die Landwirte und zu lange seien diese übermäßig belastet worden, sagte Agrarkommissar Phil Hogan.

Beim Vorschlag der Kommission gehe es im Wesentlichen um Fairness, sagte er. »Wir wollen das schwächste Glied schützen und damit die Lieferkette stärken.« Unlautere Praktiken sollten verboten werden. In diese Kategorie fallen etwa verspätete Zahlungen für verderbliche Lebensmittel oder Stornierungen von Bestellungen in letzter Minute. Weitere Praktiken sollen nur noch zulässig sein, wenn sie explizit vereinbart werden - etwa die Rückgabe unverkaufter Lebensmittel an den Lieferanten oder Zahlungen des Lieferanten für Werbung oder Vermarktung durch den Käufer.

Weiter sieht der Vorschlag die Möglichkeit von Sanktionen durch nationale Behörden vor, damit die Vorschriften eingehalten werden. Damit Kleinunternehmer nicht aus Angst vor Repressalien durch Konzerne von Klagen absehen, soll zudem ein vertrauliches Beschwerdeverfahren eingerichtet werden.

Der Richtlinienvorschlag sei ein »Meilenstein« gegen Ausbeutung, erklärte Franziska Humbert von der Nichtregierungsorganisation Oxfam. Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, hält den Vorstoß hingegen für nicht weitreichend genug: Es handle sich um einen wichtigen ersten Schritt, allerdings müssten diese Regeln »für die gesamte Lebensmittelbranche gelten und wirksam von den Kartellbehörden durchgesetzt werden«.

»Ein Einschreiten gegen die erpresserischen Handelspraktiken bei Lebensmitteln sei überfällig«, sagte die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Kirsten Tackmann. Die Vorschläge seien aber »höchstens weiße Salbe auf eine lebensbedrohliche Wunde«. Begrenzt werden müsse stattdessen die Marktmachtkonzentration weniger Konzerne. »Das Kartellrecht muss endlich so gestärkt werden, dass Gemeinwohlinteressen durchsetzbar werden«, so Tackmann. AFP/nd

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.