- Berlin
- »Videoaufklärung und Datenschutz«
Bündnis gegen Überwachung gegründet
Berliner Allianz für Freiheitsrechte will wendet sich gegen die Ziele des Volksbegehrens »Videoaufklärung und Datenschutz«
Gegen das laufende Volksbegehren »Videoaufklärung und Datenschutz« regt sich Widerstand. Bereits am Mittwoch gründete sich die neue Berliner Allianz für Freiheitsrechte. Der Zusammenschluss will der Initiative zum Aufstellen von mehr Kameras, das maßgeblich vom ehemaligen Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) und dem ehemaligen Bezirksbürgermeister von Neukölln, Heinz Buschkowsky getragen wird, inhaltlich etwas entgegensetzen.
»Die geplante massenhafte Videoüberwachung der Initiative mit dem irreführenden Namen ›Aktionsbündnis für mehr Videoaufklärung und Datenschutz‹ stellt die Menschen unter Generalverdacht, schafft Misstrauen und verändert die Art, wie wir miteinander umgehen«, erklärte der Rechtsanwalt Max Althoff, der in dem neuen Bündnis mitwirkt. Eine Ausweitung der Videoüberwachung oder gar eine Tonüberwachung im öffentlichen Raum lehne das Bündnis ab, hieß es.
Aufgrund der Bedenken, die unter anderem auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in den vergangenen Wochen formulierte, fordert die Berliner Allianz für Freiheitsrechte eine Überprüfung des Volksbegehrens durch das Landesverfassungsgericht.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.