EU-Kommission kommt in die Puschen

Martin Ling über die Richtlinie zu unfairen Handelspraktiken

Es gibt sie wie Sand am Meer: unfaire Handelspraktiken. Wer Marktmacht hat und damit Preise setzen kann, tut dies in der Regel. Die Autozulieferer können davon ebenso ein Lied singen wie die Milchbauern, denen der Abholpreis von den Molkereien diktiert wird, die wiederum von den Discountern mit Preisdruck belegt werden, damit der Kunde im Supermarkt billig einkaufen kann. Der Discounter macht trotzdem noch seinen profitablen Schnitt. Keinen Profit machen die schwächsten Glieder der Lieferkette, nämlich Arbeiter und Arbeiterinnen sowie Kleinbäuerinnen und Kleinbauern - ob im globalen Norden oder Süden.

Das Problem erkannt hat nun auch die EU-Kommission. Zum allerersten Mal hat sie eine Richtlinie zu unfairen Handelspraktiken in Lieferbeziehungen im Lebensmittelhandel vorgestellt. Besser spät als nie, noch ist die Richtlinie ein Entwurf, aber immerhin der geht in die richtige Richtung. Künftig sollen die schädlichsten unlauteren Handelspraktiken in der Lebensmittelversorgungskette verboten werden, damit kleine und mittlere Lebensmittelunternehmen und landwirtschaftliche Betriebe gerechter behandelt werden. Und damit die Richtlinie, einmal verabschiedet, nicht zum Papiertiger verkommt, sollen nationale Behörden für die Durchsetzung sorgen und bei Verstößen Sanktionen verhängen.

Wird aus dem Entwurf angewandte Wirklichkeit, wird im EU-Lebensmittelhandel mehr Gerechtigkeit herrschen. Unfaire Handelspraktiken gäbe es jedoch weiterhin genug: EU-Milchpulver und Tomatenmark zu Dumpingpreisen nach Afrika zum Beispiel.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.