Kindheit in der Hölle

KZ-Gedenkstätte

  • Lesedauer: 1 Min.

Genau 73 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen im Landkreis Celle durch britische Truppen ist am Sonntag der Jahrestag mit einer Feier in der Gedenkstätte begangen worden. Gleichzeitig wurde im Beisein einiger Überlebender die Sonderschau »Kinder im KZ Bergen-Belsen« eröffnet, bei der zum ersten Mal inhaftierte Kinder im Mittelpunkt einer Ausstellung stehen.

Basierend auf mehr als 120 Interviews mit ehemaligen Kinderhäftlingen werden in der Gedenkstätte der Hunger, das Sterben, aber auch das Spielen in dem Lager in der Lüneburger Heide thematisiert. Unter den 120 000 Inhaftierten aus fast allen europäischen Ländern waren in den letzten Kriegsjahren auch etwa 3500 Mädchen und Jungen unter 15 Jahren. Einige musten mit ansehen, wie ihre Eltern durch Gewalt oder vor Erschöpfung starben. Die Ausstellung läuft noch bis September. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.