Auch das war mal die Zukunft

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Gelandet auf einer Wiese vor dem Münchner Museum Brandhorst: das Futuro-Haus des Architekten Matti Suuronen aus Finnland. Das Futuro ist ein im Jahr 1968 entwickeltes, weitgehend aus Kunststoff bestehendes Rundhaus. Es misst acht Meter im Durchmesser, ist vier Meter hoch und wiegt mit kompletter Einrichtung vier Tonnen. Das elektrisch beheizbare Haus kann so mit Transporthelikoptern in schwieriges Gelände gebracht werden. 1968 kostete das Futuro 12 000 US-Dollar. Es wurde von der finnischen Firma Polykem Ltd. in einer kleinen Serie gefertigt, sowie in weiteren Ländern in Lizenz. Darüber, wie viele solche Häuser tatsächlich produziert wurden, gibt es keine verlässlichen Angaben. In Berlin etwa wurden mindestens zwei aufgestellt, eines davon neben dem Gelände des Rundfunks der DDR in der Nalepastraße. dpa/nd Foto: dpa/Sven Hoppe

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal