Auch das war mal die Zukunft

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Gelandet auf einer Wiese vor dem Münchner Museum Brandhorst: das Futuro-Haus des Architekten Matti Suuronen aus Finnland. Das Futuro ist ein im Jahr 1968 entwickeltes, weitgehend aus Kunststoff bestehendes Rundhaus. Es misst acht Meter im Durchmesser, ist vier Meter hoch und wiegt mit kompletter Einrichtung vier Tonnen. Das elektrisch beheizbare Haus kann so mit Transporthelikoptern in schwieriges Gelände gebracht werden. 1968 kostete das Futuro 12 000 US-Dollar. Es wurde von der finnischen Firma Polykem Ltd. in einer kleinen Serie gefertigt, sowie in weiteren Ländern in Lizenz. Darüber, wie viele solche Häuser tatsächlich produziert wurden, gibt es keine verlässlichen Angaben. In Berlin etwa wurden mindestens zwei aufgestellt, eines davon neben dem Gelände des Rundfunks der DDR in der Nalepastraße. dpa/nd Foto: dpa/Sven Hoppe

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -