Leserpost

  • Lesedauer: 1 Min.

Ergänzungen zur Erbschaft bei Hartz-IV-Beziehern

Zu »Wird eine Erbschaft auf Hartz IV angerechnet?«, ratgeber vom 28.3.2018, S. 2:

Ihre Antworten auf die beiden Leserfragen, ob eine Erbschaft auf Hartz IV angerechnet wird und ob ein Hartz-IV-Bezieher bei einer Erbschaft ein Schonvermögen geltend machen kann, enthalten rechtlich relevante Fehler und sind in wesentlichen Details unvollständig. Das betrifft insbesondere die beiden Sachverhalte:

1. die Behandlung von Sachwerten als Vermögen statt Einkommen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 SGB II);
2. die Berücksichtigung von Absetzbeträgen (§ 11b Abs. 1 SGB II). Die Aussage, dass in Ausnahmefällen eine bedarfsmindernde Anrechnung bis zu zwölf Monaten erfolgen kann, steht im Widerspruch zu § 11 Abs. 3 Satz 4 Sozialgesetzbuch (SGB) II. Dort sind verbindlich sechs Monate vorgeschrieben. Es gibt nach meiner Kenntnis auch keine abweichende gerichtliche Entscheidung.

Empfehlenswert ist bei »Erbschaft« für Hartz-IV-Bezieher die Web-Seite des Berliner Arbeitslosenverbandes unter www.berliner-alv.de.

Peter F. Müller, Berlin

Beiträge in dieser Rubrik sind keine redaktionellen Meinungsäußerungen. Die Redaktion behält sich das Recht Sinn wahrender Kürzungen vor.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -