Kein Grundbuchauszug, wenn die Erben noch nicht feststehen
Erbenermittlungsverfahren
Auf ein dementsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 11. Januar 2018 (Az. Wx 201/17) verweist die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
Die potenziellen Erben beantragen beim Grundbuchamt Auszüge über diverse Grundstücke des Erblassers und legen hierfür dessen notarielles Testament, welches sie als Erben vorsieht, vor. Das Grundbuchamt lehnt ab, da das Nachlassverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
Das OLG argumentiert, ein anerkennungswürdiges berechtigtes Interesse rechtlicher Natur für die Einsichtnahme ins Grundbuch besteht unter anderem für denjenigen, der im Grundbuch eingetragen ist oder im Wege der Grundbuchberichtigung eingetragen werden kann. Hierzu zählen auch die vom Nachlassgericht festgestellten Erben als Rechtsnachfolger des Erblassers.
Im vorliegenden Fall ist das Erbenermittlungsverfahren wegen bestehender Zweifel an der Testierfähigkeit des Erblassers noch nicht abgeschlossen. Der Antragsteller ist somit noch nicht als (Mit-)Erbe festgestellt. Das Nachlassgericht hat im Gegenteil starke Zweifel an der Testierfähigkeit des Erblassers und damit an der Wirksamkeit des Testamentes. Ein anerkennungswürdiges berechtigtes Interesse der im Testament vorgesehenen Erben besteht damit momentan nicht. DAV/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.