1000 Tonnen Hering weniger gefangen

  • Lesedauer: 1 Min.

Sassnitz. Die Fischer in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor dem Abschluss der Heringssaison. Im Sassnitzer Fischwerk wurde am Montag der letzte Ostseehering angenommen. Während die Schleppnetzfischerei in diesem Jahr mit 6700 Tonnen angelandeten Ostseehering kontinuierliche Fänge in sehr guter Qualität erzielt habe, seien in der Stellnetz- und Reusenfischerei die Ergebnisse nicht erreicht worden, sagte Geschäftsführer Uwe Richter. Insgesamt wurden im Vergleich zum Vorjahr rund 1000 Tonnen weniger Ostseehering angelandet. Als Grund nannte Richter die Quotenabsenkung sowie den witterungsbedingten späten Start durch Sturm und eine lange Eisperiode in den küstennahen Gewässern. Unter dem schlechten Wetter habe vor allem die Stellnetzfischerei gelitten. Deren Anlandemengen sanken im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent, wie Richter sagte. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.