Erinnerung an Tag der Befreiung
73. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus in Europa
Berlin. In Deutschland wurde am Dienstag der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. »Wir dürfen nie vergessen, wohin eine Anschauung der Welt führen kann, die sich über andere Menschen erhebt, ganz gleich ob wegen ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung oder weil sie mit einer Behinderung leben«, erklärte etwa Brandenburgs Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD) bei der Gedenkstunde am Dienstag in Potsdam. Der Landtag hatte den 8. Mai vor drei Jahren zum offiziellen Gedenktag in Brandenburg gemacht. Mit Kranzniederlegungen, Kundgebungen und Zeitzeugengesprächen erinnerte auch Thüringen in vielen Orten an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Tag der Befreiung ist in Thüringen seit 2015 gesetzlicher Feiertag.
Jan Korte, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, forderte in der »Neuen Osnabrücker Zeitung« eine faire Würdigung der sowjetisch-russischen Opfer und Leistungen im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Agenturen/nd Seite 4
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.