Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

14. Mai 1643

Der spätere »Sonnenkönig« Ludwig XIV. wird zum Monarchen von Frankreich gekürt. Der vierjährige Knabe steht bis zu seiner Volljährigkeit unter der Regentschaft der Königinmutter Anna von Österreich. Die Amtsgeschäfte führt Kardinal Jules Mazarin. Durch den Ausbau der Verwaltung und der Armee, die Bekämpfung der adeligen Opposition (Fronde) sowie die Förderung eines merkantilistischen Wirtschaftssystems sicherte Ludwig die absolute Macht des Königtums.

15. Mai 1618

Der Württemberger Astronom Johannes Kepler ergänzt seine Lehre von der Bewegung der Himmelskörper um eine komplizierte Formel: Die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten um die Sonne verhalten sich so wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer elliptischen Bahnen. Für den Naturphilosoph, Mathematiker, Optiker und Theologen sind Zahlenverhältnisse die Zeichensprache des »Weltschöpfers«. Zuletzt diente er General Wallenstein als astrologischer Berater.

16. Mai 1943

Truppen der SS schlagen in Warschau den vierwöchigen, verzweifelten Aufstand der im Ghetto eingeschlossenen Juden nieder. Auf jüdischer Seite starben während der Erhebung 60 000 Menschen. Das Ghetto wird von den deutschen Okkupanten danach dem Erdboden gleichgemacht, die übrigen Ghettobewohner in die Vernichtungslager deportiert. Der Warschauer Ghettoaufstand gehört zu dem rühmlichsten jüdischen Widerstandsaktionen (siehe »nd« v. 21.4.).

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.