US-Präsident lässt das FBI überprüfen

Bundespolizei soll Wahlkampf von Donald Trump »ausspioniert« haben

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Die US-Ermittlungsbehörden gehen auf Bitte von Donald Trump dem Vorwurf nach, das FBI habe einen Spion in das Wahlkampflager des heutigen Präsidenten eingeschleust. Dies sei das Ergebnis eines Gespräches von Trump mit Vize-Justizminister Rod Rosenstein am Montag (Ortszeit), teilte das Weiße Haus mit. Bei den Untersuchungen solle »allen Ungereimtheiten« nachgegangen werden, die die Ermittlungen des FBI und des Justizministeriums zum Wahlkampf betreffen. Zudem habe man sich geeinigt, dass Stabschef John Kelly ein Treffen von FBI, Justizministerium und Nationalem Geheimdienstkoordinator mit Kongressmitgliedern einberufen solle. Dabei solle vertraulich eingestuftes Material gesichtet werden.

Berichten zufolge hatte das FBI eine vertrauliche Quelle, um mit Beratern Trumps über mögliche Verbindungen seines Teams zu Russland und einer etwaigen Beeinflussung der Wahl zu sprechen. Doch es gilt als unwahrscheinlich, dass ein Agent eingeschleust wurde. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.