Bund will 13 000 Pflegekräfte mehr
Berlin. Mit 13 000 zusätzlichen Pflegekräften und mehr Geld will die Koalition aus Union und SPD den Anfang machen für eine Trendumkehr in der Alten- und Krankenpflege. Der Gesetzentwurf soll in Kürze vorliegen. Den Eckpunkten zufolge sollen nicht nur, wie zunächst verabredet, 8000, sondern 13 000 neue Fachkraftstellen in Altenheimen geschaffen werden. Jede der rund 13 000 stationären Einrichtungen soll davon profitieren. Gefördert werden außerdem die Ausbildung sowie Investitionen in die Digitalisierung, um Pflegekräfte von Bürokratie zu entlasten. Die Krankenhäuser können ab jetzt damit kalkulieren, dass Tarifsteigerungen für das Pflegepersonal voll durch die Krankenkassen refinanziert werden und ab 2018 jede zusätzliche Pflegestelle voll finanziert wird. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.