Herr der Gesichter
Gerhard Thieme ist tot
Einst nahm er Bertolt Brecht die Totenmaske ab: Der Bildhauer Gerhard Thieme ist am Sonntag mit 90 Jahren in Berlin gestorben, wie seine Familie am Dienstag mitteilte. Vor allem in Berlin hinterlässt er zahlreiche Kunstwerke.
1928 im sächsischen Rüsdorf geboren, war Thieme mit der erzgebirgischen Tradition des Holzschnitzens aufgewachsen. Er studierte Kunst, zunächst in Dresden, später in Berlin-Weißensee. Von 1952 bis 1956 war er Meisterschüler bei Fritz Cremer an der Akademie der Künste in Ostberlin. Zusammen mit seinem Mentor Cremer nahm er 1956 dem berühmten Dramatiker Bertolt Brecht in dessen Sterbezimmer die Totenmaske ab. Erst im vergangenen Jahr war das sonst sorgsam gehütete Original für zehn Wochen im Brecht-Haus in Augsburg zu sehen. Insgesamt gehören zu Thiemes Werk mehr als 50 Totenmasken - unter anderem vom DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht, vom Komponisten Hanns Eisler sowie von der Tänzerin Gret Palucca. Für die DDR-Staats- und Parteiführung fertigte er zahlreiche Auszeichnungen und Gastgeschenke an.
In Berlin werden Bronzeplastiken wie die Tröpfelbrunnen »Kletternde Kinder« (Pankow) und »Berliner Typen« (Rathauspassagen) sowie der »Leierkastenmann« (Nikolaiviertel) an ihn erinnern. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.