Zurück am Ursprung des Krieges

Roland Etzel zur Libyen-Konferenz in Paris

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Bürgerkriegschaos, das Libyen heute als einen Flickenteppich mit sich gegenseitig bekriegenden Milizen erscheinen lässt, soll nun ausgerechnet dort repariert werden, wo es seinen Ausgang nahm: in Paris. Es waren nämlich der vorvorige französische Präsident Sarkozy und sein Außenminister Juppé, die in einer Mischung aus kolonialer Überheblichkeit und politischer Verantwortungslosigkeit vor sieben Jahren einen Bombenkrieg gegen Libyens Staatschef Gaddafi vom Zaune brachen und das Land so ins Chaos schickten.

Gaddafi wurde 2011 mittels französischer, britischer und US-amerikanischer Bomben gestürzt und islamistischen Milizen ausgeliefert. Seine Mörder bekämpfen sich seitdem gegenseitig. Der Westen wäscht seine Hände in Unschuld und beklagt ansonsten die Situation, weil sie ihm noch mehr afrikanische Flüchtlinge aufhalst. Den Anteil eigener Schuld am Staatensterben erkennt er ebenso wenig wie in Irak, Jemen oder Syrien.

In Paris wurde nun der Weg zu Wahlen vereinbart - es kann auch ein Anfang auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang des Westens mit den arabischen Nachbarn sein. Aber gibt es überhaupt die Erkenntnis, dies tun zu müssen? Das ist offen. Zur Ehrenrettung Frankreichs darf gesagt werden, dass sein aktueller Staatschef die Libyen-Politik seiner Vorgänger - man sollte sie ruhig Verbrechen nennen - nicht auch noch verteidigt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.