Fahrverbot als Symbolpolitik
Umweltverbände fordern weniger Autos, mehr ÖPNV
Berlin. Vor Inkrafttreten der bundesweit ersten Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge am Donnerstag in Hamburg hat der Verband Allianz pro Schiene zum Ausbau des Schienenverkehrs aufgerufen. Der sei »für jede Metropolregion mittel- und langfristig der beste Schutz vor Fahrverboten«, sagte Geschäftsführer Dirk Flege.
Hamburg verbietet älteren Fahrzeugen auf zwei Straßen die Durchfahrt. Betroffen sind Teilabschnitte viel befahrener Durchgangsstrecken - es gibt aber Ausnahmen für Anwohner. »Straßen-, Stadt- und U-Bahnen stoßen pro Person und Kilometer lediglich ein Sechstel soviel Stickoxide aus wie ein durchschnittlicher Pkw«, so Flege. Auch Treibhausgasemissionen seien nicht einmal halb so hoch, zudem benötige die Bahn pro Passagier viel weniger Platz.
Greenpeace sieht in den Fahrverboten nur Symbolpolitik: Es reiche nicht, »wenige Hundert Meter Straße etwas weniger dreckig zu machen«, sagte Sprecher Niklas Schinerl. Saubere Luft gebe es nur mit weniger Autos in den Innenstädten. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.