Radlobby begrüßt R2G-Einigung
Der Fahrradclub ADFC sowie die Aktivisten des Radentscheids begrüßen die Einigung der Koalitionspartner von SPD, LINKEN und Grünen für eine Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes noch vor der parlamentarischen Sommerpause. »Das Manöver der SPD zeigt das fehlende Gespür von Teilen der Regierung für eine zukunftsweisende Verkehrspolitik«, sagt Kerstin Stark von Changing Cities. Die Änderung im Entwurf, nach der Straßen künftig nach Nutzungsverhalten gebaut werden sollen, kritisiert Frank Masurat vom ADFC als »Infrastrukturplanung von Vorgestern«. Die Aktivisten beklagen, dass der Senat nicht mehr verpflichtet ist, einzugreifen, falls Bezirke die Umsetzung des Mobilitätsgesetzes verschleppen. Begrüßt wird die Ausweitung der Fahrradstaffel der Polizei. »Damit die Verkehrswende noch in dieser Legislaturperiode ins Rollen kommt, muss Rot-Rot-Grün jetzt endlich starten«, fordert Evan Vosberg vom ADFC. nic
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.