- Wirtschaft und Umwelt
- HIV in Deutschland
HIV-Selbsttests sollen freiverkäuflich sein
Gesundheitsminister Spahn: »Meilenstein beim Kampf gegen Aids« / Abgabe ab Herbst geplant
Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will freiverkäufliche HIV-Selbsttests zulassen. »Der HIV-Selbsttest ist ein Meilenstein beim Kampf gegen Aids«, sagte Spahn den Zeitungen der Funke Mediengruppe. »Er kann auch jene erreichen, die sich sonst nicht testen lassen würden.«
Schätzungsweise 13.000 Menschen in Deutschland wüssten nichts von ihrer HIV-Infektion, erklärte der Minister. Je früher Betroffene die Diagnose HIV kennen würden, desto früher könnten sie gut behandelt werden. »Und andere haben bei Unsicherheit die Chance auf schnelle Gewissheit, nicht infiziert zu sein«, fügte Spahn hinzu.
Bislang dürfen HIV-Schnelltests in Deutschland nur an Ärzte, ambulante und stationäre Einrichtungen des Gesundheitswesens, Blutspendedienste und Beratungseinrichtungen abgegeben werden. Dem Bericht zufolge soll die frei zugängliche Abgabe von diesem Herbst an ermöglicht werden, dazu sei ein Gesetz in Vorbereitung.
»Da Selbsttests von Menschen angewendet werden, die einen autonomeren Weg der Testung wünschen und sich bislang gar nicht oder nicht regelmäßig testen lassen, erhöht sich durch die Abgabe des Selbsttests die Wahrscheinlichkeit, dass Infektionen zu einem früheren Zeitpunkt erkannt und behandelt werden und dadurch die Weitergabe von Infektionen verhindert wird«, zitieren die Zeitungen aus einem Referentenentwurf des Gesundheitsministeriums.
Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts infizieren sich in Deutschland jedes Jahr rund 3.000 Menschen neu mit HIV. Insgesamt leben mehr als 88.000 infizierte Personen in Deutschland. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.