Werbung

Erdogan fordertert schnellen Prozess für Demirtas

Inhaftierter Politiker der prokurdischen HDP: »Sie wollen eine Gesellschaft der Angst schaffen und durch Angst regieren« / Demirtas tritt aus Gefängnis zur Präsidentschaftswahl an

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Der inhaftierte türkische Präsidentschaftskandidat Selahattin Demirtas soll nach Worten von Staatschef Recep Tayyip Erdogan zügig vor Gericht gestellt werden. »Dieser Mann sitzt derzeit in Untersuchungshaft, oder? Ja, er ist eingesperrt. Ehrlich gesagt muss die Justiz ihre Entscheidung so schnell wie möglich treffen«, forderter Erdogan bei einer Veranstaltung.

Demirtas ist der Chef der prokurdischen Demokratischen Partei der Völker (HDP) und tritt für die Partei als Präsidentschaftskandidat an. Er sitzt unter anderem wegen des Vorwurfs »terroristischer« Aktivitäten seit November 2016 in Untersuchungshaft. Ihm drohen mehr als 142 Jahre Haft.

Verschiedene politische Gegner Erdogans haben eine Freilassung von Demirtas gefordert, damit er am Wahlkampf für die vorgezogenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 24. Juni teilnehmen kann. Erdogan reagierte auf solche Forderungen mit den Worten: »Seine Partei macht Wahlkampf für ihn, das ist mehr als er verdient.« Aus der Menschenmenge der Unterstützer Erdogans war der Ruf »Todesstrafe« zu hören.

Demirtas reagierte über den Kurzbotschaftendienst Twitter auf die zunehmenden Verbalattacken Erdogans und sprach von »verachtenswerten Verleumdungen«. Er warf in einer fünfminütigen Ansprache aus dem Gefängnis dem Staatspräsident vor, die Türkei in ein »Freiluftgefängnis« verwandelt zu haben. Sich selbst bezeichnete Demirtas »politische Geisel«.

Die Audiobotschaft wurde bei dem wöchentlichen Telefongespräch mit seiner Ehefrau Basak aufgenommen, auf das Demirtas als Häftling Anspruch hat. »Sie wollen eine Gesellschaft der Angst schaffen und durch Angst regieren«, sagte Demirtas in der Rede über die türkische Regierung. Die Wähler sollten aber »Vertrauen in sich selbst« haben. Das Staatsfernsehen sowie die privaten Nachrichtensender in der Türkei ignorieren die HDP und Demirtas fast vollständig. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -