Werbung

Annotiert

  • Lesedauer: 2 Min.

Ist mit dem Treffen von Trump und Kim der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt um die koreanische Halbinsel endlich beendet, die Gefahr für den Weltfrieden gebannt? Die Koreanistikprofessorin Helga Picht und der Asienkenner Rainer Werning beleuchten Hintergründe, darunter den Koreakrieg der 1950er Jahre, diskutieren vergebene Chancen, entlarven vor allem die fatale Rolle aller bisherigen US-Administratoren und sezieren die Meinungsmache der Medien: »Brennpunkt Nordkorea. Wie gefährlich ist die Region? Berichte, Daten und Fakten« (Edition Berolina, 128 S., br., 9,90 €).

Beide waren einmal ziemlich gute Freunde, Geschäft und Politik verbanden sie miteinander. Alexander Onischenko war Petro Poroschenko zu Diensten, als dieser 2014 Präsident der Ukraine wurde. Zwei Jahre später stieg er aus und übergab dem FBI Dokumente, die zeigten, wie korrupt die politische Elite des Landes ist. Jetzt macht Onischenko seine Erfahrungen in der Kiewer Präsidialkanzlei auch deutschen Lesern zugänglich: »Peter der Fünfte. Die wahre Geschichte des ukrainischen Diktators« (Verlag am Park/Edition Ost, 255 S., br., 19,99 €).

Ein US-Präsident, der eine Mauer zwischen den USA und Mexiko bauen will, rechtspopulistische Parteien, die die »Festung Europa« gegen Flüchtlinge absichern wollen, gewaltige Mauerprojekte zwischen Israel und Palästina, Südafrika und Simbabwe, Indien und Pakistan, Irak und Saudi-Arabien - Abschottung hat Konjunktur. Wendy Brown über »Mauern. Die neue Abschottung und der Niedergang der Souveränität« (Suhrkamp, 260 S., geb., 28 €).

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.