Friedensorganisationen protestieren gegen Atomwaffen in Büchel

  • Lesedauer: 1 Min.

Büchel. Friedensorganisationen haben Abzug von US-Atomwaffen gefordert, die am Luftwaffenstützpunkt Büchel in der Eifel (Rheinland-Pfalz) lagern sollen. Die Nato-Nuklearstrategie in Europa mit der Stationierung von US-Waffen und der Bereitstellung von atomwaffenfähigen Trägersystemen stehe dem Atomwaffenverbotsvertrag entgegen, erklärte Willem Staes von Pax Christi Flandern am Sonntag in Büchel. »Sie ist gefährlich, teuer und ihr fehlt die militärische Glaubwürdigkeit.« Zum Start einer Aktionswoche gegen Atomwaffen in Büchel veranstalteten die ärztliche Friedensinitiative IPPNW und die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen ICAN am Sonntag ein Internationales Symposium »Atomwaffen raus aus Europa« vor den Toren des Bundeswehr-Fliegerhorstes in Büchel. »Die Bundesregierung hat jetzt zwei Jahre lang einen Sitz im UN-Sicherheitsrat und bekundete, sich in dem Gremium weltweit für Frieden und Sicherheit einsetzen zu wollen«, erklärte IPPNW-Vorstandsmitglied Inga Blum. »Wir fordern Außenminister Heiko Maas auf, den Worten Taten folgen zu lassen und den UN-Vertrag über ein Verbot von Atomwaffen zu unterzeichnen.« epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -