Qualität und Emotionalität
Schostakowitsch-Tage
Bei der 9. Ausgabe der Internationalen Schostakowitsch-Tage in Gohrisch, Sächsische Schweiz, gibt es von diesem Freitag bis Sonntag drei Uraufführungen und drei deutsche Erstaufführungen. Tobias Niederschlag, Künstlerischer Leiter des Festivals, führt das ungebremste Interesse an Schostakowitsch auf die Qualität und starke Emotionalität seiner Musik zurück. Der Musikwissenschaftler erinnert daran, dass die »Leningrader Sinfonie« des Komponisten (1906- 1975) während des Zweiten Weltkrieges nicht nur in der UdSSR, sondern auch in den USA aufgeführt wurde. Auch später habe man seine Werke in West und Ost gespielt; als Folge des Kalten Krieges sei er im Westen aber häufig misstrauisch betrachtet worden. Das habe sich erst mit Erscheinen seiner Memoiren 1979 geändert..
Schostakowitsch war zweimal zur Erholung in Gohrisch. 1960 hatte er dort sein 8. Streichquartett komponiert. Es gilt als seine persönliche Abrechnung mit Stalin und als eines der zentralen Kammermusikwerke des 20. Jahrhunderts. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.