Mehr Realitätssinn

Jürgen Amendt über die Lehren aus dem nationalen Bildungsbericht

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

Die bereits länger vorhandenen Probleme im deutschen Bildungssystem haben sich infolge der Zuwanderung von Geflüchteten verschärft. Das ist eine Lesart des nationalen Bildungsberichts, die, so ist angesichts der derzeitigen Stimmung im Lande zu erwarten, Anhänger finden wird - und zwar von Rechts bis weit ins linke Spektrum hinein. Eine andere Lesart liefern die Verfasserinnen und Verfasser des Berichts. Der Berliner Bildungsforscher und Sprecher der Autorengruppe Kai Maaz spricht von einem »steigenden Handlungsbedarf«, der nicht nur durch Zuwanderung entstanden sei; auch die steigende Geburtenrate, die Inklusion, der Ausbau der Ganztagsschulen sowie die gestiegene Erwerbstätigkeit von Müttern erforderten einen Ausbau des Bildungssystems und mehr Investitionen.

Zudem beschränkt sich die Zuwanderung nicht nur auf Geflüchtete. 2017 stellten 186.000 Menschen einen Asylantrag. Im gleichen Jahr lag die Nettozuwanderung - also die Differenz aus Zu- und Wegzug - nach Deutschland aus EU-Ländern bei 439.000 Menschen, ein Anstieg von fast 60 Prozent gegenüber 2016. Deutschland mag sich gegen Flüchtlinge abschotten können, als EU-Land wird es das gegen andere EU-Bürger nicht tun können. Dieser Realität sollte sich die Politik (aller Parteien!) stellen - und im Bildungssystem die dafür notwendige Infrastruktur schaffen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.