Werbung

Neuer Anlauf für Einheitsdenkmal

Leipziger Pläne zum Gedenken an Herbst 1989 nach vier Jahren »Atempause« wiederbelebt

  • Hendrik Lasch, Leipzig
  • Lesedauer: 3 Min.

Wer ein Haus bauen will, tut gut daran, einen Gutachter prüfen zu lassen, ob der Untergrund den Bau auch trägt. Wer ein Denkmal errichten lassen will, ist nicht schlecht beraten zu fragen, ob es dafür überhaupt Bedarf gibt. Das gilt besonders für einen Erinnerungsort wie das »Freiheits- und Einheitsdenkmal«, das laut einem Beschuss des Bundestages von 2007 in Leipzig entstehen sollte, dort zuletzt aber auf »gefühlte Ablehnung« gestoßen war, wie es Michael Kölsch von der Stiftung Friedliche Revolution formuliert.

Die Stiftung hat deshalb eine Umfrage veranlasst und legt nun Zahlen vor, die überraschend deutlich sind. Drei Viertel der Leipziger und knapp zwei Drittel der Bürger bundesweit hielten es für gut, das eher abstrakte Thema »Freiheit, Einheit, Demokratie« in einem Denkmal zu würdigen. Dass Leipzig ein guter Ort dafür sei, sagen vier von fünf Einwohnern der Stadt und drei Viertel der Ostdeutschen. Die Stiftung sieht die Ergebnisse als »Ermutigung« für einen erneuten Anlauf, das Denkmal doch noch zu bauen, nachdem der plan im Sommer 2014 zunächst beerdigt worden war. Man habe jetzt »ein gutes Gefühl«, das Anliegen zu verfolgen. Ursprünglich hatte die Stiftung dieser Tage bereits einen Vorschlag zum weiteren Verfahren auf dem Weg zum Denkmal vorlegen wollen. Dieser wurde aber erst sehr kurzfristig dem Begleitgremium im Leipziger Stadtrat vorgelegt, das noch »Anregungen und Fragen« hatte, sagt Kölsch. Die wolle man beantworten und den Vorschlag nach der Sommerpause vorlegen.

Dann werden vier Jahre vergangen sein, seit der Stadtrat beschloss, das erste Wettbewerbsverfahren für ein Denkmal zu beenden. Es war von erbittertem öffentlichen Streit in der Stadt und von juristischen Kontroversen zwischen Beteiligten geprägt gewesen war. Eine Jury hatte damals zunächst einen Entwurf zum Sieger gekürt, der vorsah, 70 000 bunte Würfel auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zu installieren - in Anspielung auf die Zahl der Montagsdemonstranten. In der Stadt stieß der Vorschlag auf Ablehnung. Deshalb gab man später dem zunächst drittplatzierten Entwurf den Vorzug. Er hieß »Herbstgarten« und sah vor, die Parole »Keine Gewalt« mit großen Buchstaben in einem Park aus Apfelbäumen zu installieren, wobei die Worte nur aus der Luft zu lesen gewesen wären.

Leipzig ist nicht die einzige Stadt, in der ein Einheitsdenkmal spaltete. In Berlin wurden entsprechende Pläne im April 2016 gekippt. Dort hatte eine gigantische begehbare »Bürgerwippe« gebaut werden sollen, die von der Choreografin Sasha Waltz konzipiert worden war. Nachdem die Kosten von zehn auf 15 Millionen Euro zu steigen drohten, zog der Haushaltsausschuss im Bundestag die Notbremse. In Leipzig war von 6,5 Millionen Euro die Rede gewesen, von denen fünf Millionen vom Bund und der Rest aus dem Etat des Freistaats Sachsen hätten kommen sollen. Das Verfahren für einen erneuten Anlauf in Leipzig liegt in den Händen von Protagonisten des Herbstes 1989, etwa aus dem Bürgerarchiv, der Stasi-Unterlagenbehörde, dem Museum »Runde Ecke« und der Stiftung Friedliche Revolution. Sie dürften für das weitere Verfahren vor allem eine wesentlich breitere Beteiligung der Bürger vorschlagen, wie Kölsch auf Anfrage andeutet. Es gehe um »Partizipationsverfahren«, in denen sowohl über den Standort des Denkmals als auch über dessen Botschaft und konkrete Schritte der Umsetzung beraten werde - etwa, ob es einen offenen Wettbewerb geben soll oder Künstler eingeladen werden. Dazu werde es Mitsprachemöglichkeiten auf einer Internetseite, Bürgerforen und Podiumsdiskussionen geben. Auch einen Bürgerentscheid, wie ihn die LINKE immer wieder gefordert hatte, will Kölsch nicht ausschließen, »wenn sich dafür eine Mehrheit findet«.

Wann das Denkmal stehen könnte, hänge davon ab, wie viel Zeit die Debatte benötige, sagt Kölsch. »Wir verfolgen da keinen Plan.« Einst war der 25. Jahrestag des Herbstes 1989 anvisiert worden. Inzwischen sind es auch bis zum 30. Jahrestag nur noch 16 Monate.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal